Foto: © erstellt mittels KI-Illustration
Einleitung
Viele Unternehmer beschäftigen sich erst kurz vor dem geplanten Verkauf mit der Frage des Unternehmenswerts
Die fünf wichtigsten Hebel für den Unternehmenswert vor dem Verkauf
1. Ertragskraft und Planbarkeit
Stabile, nachvollziehbare Erträge sind der wichtigste Treiber, um den Unternehmenswert zu steigern.
- Wiederkehrende Umsätze: Investieren Sie zusätzlich zu anzeigengetragenen Modellen in Geschäftsmodelle, die auf Abonnements oder Lizenzgebühren basieren.
- Höhere Bewertung: Setzen Sie auf Abo- und Lizenzmodelle, um höhere Bewertungen zu erzielen, als wenn Sie ausschließlich von Anzeigenumsätzen abhängig sind.
- Vertrauen schaffen: Eine transparente, nachvollziehbare Finanzplanung schafft zusätzlich Vertrauen bei Investoren.
2. Digitaler Reifegrad und zusätzliche Geschäftsfelder
Der Anteil digitaler Erlöse ist ein zentrales Kriterium, um den Unternehmenswert zu steigern.
- Innovation: Wer erfolgreich digitale Produkte, Datenservices oder Communities etabliert, demonstriert Innovationskraft und Wachstumspotenzial.
- Zukunftssicherheit: Investoren honorieren Unternehmen, die ihre Abhängigkeit vom Printgeschäft reduziert und die richtigen Weichen gestellt haben. Auch Veranstaltungsformate (in Präsenz und digital) sind zukunftsträchtige Geschäftsfelder.
- Investitionsbereitschaft: Investieren Sie auch dann in neue Geschäftsfelder, wenn es kurzfristig Rendite kostet.
3. Marke und Zielgruppe
Ein starkes Markenprofil und eine klar definierte Zielgruppe sind unverzichtbar, um den Unternehmenswert vor dem Verkauf zu optimieren.
-
Positionierung: Je besser eine Marke positioniert ist, beispielsweise in einer attraktiven B2B-Nische, desto höher ist die Zahlungsbereitschaft potenzieller Käufer.
-
Bewertungsfaktoren: Reichweite, Engagement und Markenbindung fließen zunehmend in die Bewertung ein.
4. Organisation und Führung
Ein funktionierendes Management-Team und strukturierte Prozesse erhöhen die Übergabefähigkeit und somit den Unternehmenswert.
-
Unabhängigkeit: Käufer investieren lieber in Unternehmen, die auch ohne den Gründer stabil weitergeführt werden können.
-
Übergangsbegleitung: Wenn Managementkapazitäten fehlen, signalisieren Sie, dass Sie den Übergang für einige Zeit aktiv begleiten werden.
5. Transparenz und Reporting
Bringen Sie Ihr Controlling auf Vordermann. Verlässliche Kennzahlen, nachvollziehbare Kundenverträge und sauberes Reporting sind Voraussetzung für erfolgreiche Verhandlungen. Transparenz in folgenden Feldern ist ein entscheidender Erfolgsfaktor beim Verkauf von Medienunternehmen:
- Umsätze und Ergebnisse auf Geschäftsbereichsebene
- Umsätze und Ergebnisse auf Objektebene (Fachzeitschrift, Portal etc.)
- Quantifizierung der Umsatzkanäle (Vertriebserlöse, Anzeigenerlöse, Abo-Erlöse etc.)
Fazit: Strategische Vorbereitung als Basis
Die Steigerung des Unternehmenswerts ist das Ergebnis einer bewussten, strategischen Vorbereitung über Monate oder Jahre hinweg. Wer frühzeitig in Ertragskraft, Digitalisierung und neue Geschäftsfelder investiert, schafft die Grundlage für einen erfolgreichen Unternehmensverkauf und stellt zugleich die Zukunftsfähigkeit seines Unternehmens sicher.
Langjährige Partner der Verlags- und Medienunternehmen
Wir sind seit mehr als 40 Jahren Partner der Medienunternehmen und begleiten ganzheitlich …
Schreiben Sie uns – wir unterstützen Sie gerne bei Ihrem Vorhaben.
Mo-Fr

Martin Julius Bock
– Eulenhof Consulting –
Langjährige Partner der Verlags- und Medienunternehmen
Frank Toscha.
Wir sind seit mehr als 40 Jahren Partner der Medienunternehmen und begleiten ganzheitlich …
Schreiben Sie uns – wir unterstützen Sie gerne bei Ihrem Vorhaben.
Mo-Fr
+49 171 –
62 06 205

Frank Toscha
Partner & Interims-Manager


